
MATÉRIAUTHÈQUE
Wie wurde die Europäische Union aufgebaut und wie funktioniert sie? Wie setzt sie sich für die Umwelt, die Landwirtschaft und die Rechte ihrer Bürger ein? Welche Auswirkungen hat sie auf unser tägliches Leben?
Verwenden Sie die Suchfelder, um nach Thema, Art des Materials und Altersgruppe zu suchen.

Viele Perspektiven - eine Politik
Bei den Projekttagen zu europäischer Interessenvertretung schlüpfen die Schüler*innen nach einer thematischen Einführung in die Rollen von Interessenvertreter*innen, die zunächst in ihrer eigenen Gruppe eine Position und Verhandlungsstrategie erarbeiten und dann in einer gemeinsamen Sitzung zusammen kommen. Nach den Verhandlungen gibt es eine ausführliche Reflexion, um sowohl das Planspiel als auch die Frage zu besprechen, woher Initiativen für Gesetze oder Verordnungen in der EU eigentlich stammen.
Cohesionlab#EU
In the future workshops, students learn about EU cohesion policy as a tool for European integration. They deal with the long-term challenges of rural regions in the EU and develop innovative and ecologically sustainable solutions in groups for real problems that occur in these areas. These solutions are transformed into a business plan and finally tested with political decision makers for their feasibility.
EUPERCLIP
Das Projekt EUPERCLIP - Europäische Perspektiven zum Klimaschutz besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Projekttagen mit einer Einführung in die Thematik Klimawandel und seinen Ursachen und Auswirkungen sowie den politischen Entscheidungsprozessen auf europäischer Ebene.
EUROPER
The first project day provides the students with basic knowledge about the topic of flight and asylum as well as the institutions and the legislative process of the European Union through introductory presentations, working groups and a discussion with political decision-makers. During the second project day, the students apply the knowledge gained from the first project day in practice in the form of a simulation game and negotiate the future of European asylum policy as members of the European Parliament, as ministers in the Council of the European Union and as representatives of the European Commission.
Futurelab#EU
Wie gestaltet sich das Leben der Jugend in einem Europa der Zukunft? Welche langfristigen Herausforderungen, wie der demographische Wandel, die Zukunft der Arbeit, Infrastruktur, Digitalisierung und Klimawandel müssen angegangen werden? Und wie werden wir in Zukunft in Stadt und Land in Europa leben? Diesen und weiteren Fragen gehen die Teilnehmer*innen in der Zukunftswerkstätten #FutureLabEU nach. Das Konzept wurde in einem Vorgängerprojekt entwickelt und mit verschiedenen Gruppen und Schulformen in ganz Deutschland, in Stadt und Land, erprobt und positiv evaluiert.
Europa lernen und lehren
Auf dieser Plattform können Sie alle Unterrichtsmaterialien finden, die im Rahmen der Fortbildungen für Lehrkräfte zur europapolitischen Bildung entwickelt wurden. Die Materialien sollen eine kreative und aktive Behandlung des Themas EU unterstützen.